frei nach Erich Kästner: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" ...
Wir freuen uns über helfende Hände beim Ordnen und Herausputzen der Bücherzelle und hoffen noch auf viele öffentliche Aktionen mit Euch in der Nachbarschaft.
Der Löbtauer Advent ist inzwischen eine kleine Tradition. Jung und Alt haben dabei wieder die Gelegenheit gemeinsam durch den Stadtteil zu bummeln.
Am ersten Advenswochenende Samstags am 2.Dezember
Am Vormittag gibt es einiges zu Endecken im Löbtop Stadtteilladen und der Gärtnerei Artenreich am Neuen Annenfriedhof.
11:00 bis 15:00 Uhr gibt es im Schaugarten der Gärtnerei Artenreich Stockbrot und Kinderpunsch an der Feuerschale. Farbenfrohe Weihnachtskränze aus frischem Grün und Trockenblumen können ebenfalls gebunden werden. Bei Suppe, Tee und Kaffee kann man sich an der großen Feuerschale stärken und aufwärmen. Abhängig vom Wetter sind noch weitere kleine Aktionen geplant.
Ab 10:00 Uhr – Mittlere Kesselsdorfer Straße
Bäckerei Müller – traditioneller Stollenanschnitt - Robert-Koch-Apotheke – Salben selber herstellen - Stadtteilladen Gohliser Str. 1 – Bastel- und Basarladen - Umsonstladen Emil-Überallstraße 6
Ab 15 Uhr gibt es ein buntes Treiben am Schillingplatz.
Die Adventgemeinde sowie die St. Antonius Kirchengemeinde vor Ort, der Verein Willkommen in Löbtau und die Arbeiterwohlfahrt werden im Schutz von Pavillons und zwischen Feuerschalen Kinderpunsch, kulinarische Leckerbissen aus aller Welt und Bastelangebote bereithalten. Nebenher wird im Rahmen dieses ehrenamtlich organisierten Festes ab 16 Uhr der Gospelchor der Kirchengemeinde Frieden und Hoffnung für weihnachtliche Stimmung sorgen.
Ab 17 Uhr wird wird uns die Band Jacamara mit rhythmischen und lebensfrohen Perkussionsmusik erfreuen.
Gegen 18 Uhr wird die Löbtauer Adventsaktion langsam ausklingen.
Wir laden herzlich ein und freuen uns auf diese gemeinsame Zeit.
Ehrenamtliche Aktion - Kostenfrei mit Spendenempfehlung
Hier noch einige Impressionen vom Advent 2022 >>
In Kooperation mit dem Löbtop e.V. , Initiativen und angrenzenden Gemeinden
FB - Samstag 2.12 - Jacamara am Schillingplatz
https://loebtop.de/2023/11/20/sa-2-dezember-2023-advent/
Wer hilft an der BücherZelle in Zukunft weiter ?
Zur Fortsetzung dieses Freiraums im Stadtteil braucht es Engagierte und Offene Menschen
Immer wieder stehen kleinere Arbeiten an der BücherZelle an. Von Lackkratzern, fehlende Scheiben bis zu Bränden. Wir möchten trotzdem mit Euch weiter machen und fragen wie wir zusammen diesen Tausch- und Begegnungsort erhalten und weiterentwickeln können.
Wir suchen Menschen aus der Nachbarschaft, die sich dieser Herausforderung annehmen und Helfen, sei es beim pflegen, unterhalten und sortieren der Bücher, beim Bauen & Reparieren, bei Aktionen und Reden über das was die Nachbarschaft bewegt. Wir bieten Begleitung und Vernetzung zu offenen Werkstätten und zu anderen Räumen. Hilfe bei kleinen wie großen Veranstaltungen und Förderung über den Konglomerat e.V. und dem Löbtop Stadtteilverein und anderen Freunden der Löbtauer Runde.
Ziel sollte eine offene Plattform zur selbstständigen Bespielung mit kulturellen Beiträge und offene Zusammenarbeit in der Nachbarschaft sein.
Du findest diese Idee interessant ? Du willst diese Idee weiterentwickeln ? Oder gern selbst etwas bei dir um die Ecke schaffen ?
Sende uns gern deine Idee oder einen Punkt zur Erreichbarkeit in der Nachbarschaft.
Wir kommen gern auf dich zu… Weitere Infos folgen auf der Webseite oder Telegram.
Wir freuen uns auf einen Nachbarschaftlichen Austausch
Kommt gern auf unseren Telegram Kanal: https://t.me/buecherzelle_01159_loebtau
#TEAM BÜZE KONTAKT
E-Mail : jan@konglomerat.org
Tel : 0176 40 398 481 , 0157 15 14 692
Eine Ausrangierte Telefonzelle wird zur öffentlichen Tauschbibliothek
Nach zwei Jahren Planung und Ausbau steht die Bücherzelle seit Oktober 2017 auf dem Schillingplatz in Dresden-Löbtau. Diesen Ort haben wir gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt ausgesucht, welches das Vorhaben sowohl angeregt, als auch finanziell und ideell unterstützt hat.
Der schöne aber etwas unbelebte Platz soll dadurch eine Aufwertung erfahren. Die BücherZelle ist aber so konstruiert, dass sie auch wandern kann, auf einen anderen öffentlichen Platz in Dresden. Wir möchten das in Löbtau zunächst für ein Jahr ausprobieren.
Viele Partner haben uns bisher durch alle Schwierigkeiten – wie der Planung und Genehmigung des Standortes oder der Konstruktion und dem Ausbau – begleitet. Den angenehmen Teil, nämlich Eröffnung, Gestaltung und Nutzung, möchten wir nun mit der Öffentlichkeit, mit Euch Allen teilen ...
Die BücherZelle soll auf dem Schillingplatz landen, ein von gründerzeitlicher Bebauung umgebener Platz mit Bäumen, Bänken und einer Abfallsammelstelle. Der etwas eingeschlafene Ort, soll durch die BücherZelle aktiviert werden.
Der Konglomerat e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Stadtplanungsamt Dresden und freiwilligen Helfern angefangen, das Projekt zu entwickeln. Löbtau sollte mit einer BücherZelle bereichert werden, die für jeden frei zugänglich ist. Vorgesehen ist die Aufstellung einer umgebauten Telefonzelle, welche dann etwa 100 Bücher aufnehmen kann. Ein spezielles Bücherregal bietet dafür den Raum.
Dieses darf dann von Allen gefüllt und auch wieder entleert werden. Denn die Zelle ist öffentlich, kostenfrei und zu jeder Tageszeit zugänglich. Gespendete Bücher, Zeitschriften, Magazine... können unentgeltlich ausgeliehen, zurückgebracht, entnommen, verschenkt oder behalten werden. Es regiert das Prinzip des Tausches und des Austausches.
Langfristiges Ziel ist es auch, für Dresden eine weitere BücherZelle zu schaffen. Vielleicht kennen einige die Tauschzelle vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden (ebenfalls vom Konglomerat e.V. mitentwickelt), die Büchertauschzelle in der Messe Dresden oder den Tauschladen 'El Tauscho' in der Dresdner Neustadt. Die Löbtauer BücherZelle ist transportabel und kann auch wandern.
Als Neuerung soll diese Zelle auch intensiv inhaltlich begleitet werden und stellt damit eine kuratierte Tauschbibliothek dar. Keine Angst - es fliegt nichts raus, aber vielleicht tun wir immer mal etwas Besonderes hinein! Der Ausbau wird hochwertig und robust gestaltet. Wir werden regelmäßig vorbeischauen und auch mal saubermachen. Somit soll die Qualität eines Tausch-Ortes gesteigert werden.
Zielgruppen sind zunächst alle Löbtauer und Anwohner in der nächsten Nähe, generell aber alle Liebhaber von gebundenen Büchern, Zeitschriften, der Zine-Kultur und anderer Printprodukte und analoger Medien. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren – jeder kann in einer TauschZelle etwas finden, abgeben oder tauschen.
Wer steckt hinter dem Projekt?
Viele Unterstützer haben bereits geholfen ...
Idee: Ricarda Häuser, Stadtplanungsamt Dresden, Abt. Stadterneuerung
Konzept, Planung, Baubegleitung: Jan Minack, Marc Schmidt
Träger: Konglomerat e.V.
Werkstatt & Lager: #Rosenwerk
Projektbetreuer: Mathias Flörke-Kempe, Stadtplanungsamt Dresden, Abt. Stadterneuerung
Berater: Fridolin Pflüger, Vorstandsmitglied Konglomerat e.V.
Lieferung Telefonzelle: Produktionsbüro Dresden
Metallbau: SWB - Seidel Werkzeugbau, Volker Seidel, Brand-Erbisdorf
Statik: Prof. Dr.-Ing. Andreas Nietzold, Dresden
Innenausbau: Ferdinand Kunath, Dresden
Elektrik & Beleuchtung: Johann Sendzik, Dresden
Beklebung: breitergestalten, Dresden
Transport: Radensleben Transporte, Dresden; Boehland Transporte, Dresden